Was ist Kunsttherapie?
Die heutige Kunsttherapie geht im Ursprung auf die Arbeiten von S. Freud und C. G. Jung zurück. Sie zählt u. a. zu den entspannungs- und verhaltenstherapeutisch sowie tiefenpsychologisch nutzbaren Methoden.
Die Kunsttherapie stellt eine gute Möglichkeit dar, effektiv und behutsam zugleich an den Kern der Dinge zu gelangen und dort zielorientiert zu arbeiten.
Effektiv deshalb, weil sie einen der direktesten Kommunikationswege zum Unterbewusstsein darstellt und behutsam, weil sie nichts hervorholt, was (noch) nicht hervorgeholt werden sollte. Oft reichen eine oder wenige Sitzungen aus, um das Anliegen zu behandeln.
In der Kunsttherapie geht es weder um künstlerische Techniken noch darum, Kunst herzustellen. Mit „Kunst“ sind nicht die Werke großer Künstler gemeint, sondern die Ausdrucksform, die wir Menschen von Anfang an beherrschen. Diese Ausdrucksform, diese angeborene Kreativität befindet sich tief in uns. Die fertige Gestaltung wird nicht bewertet. Es gibt kein Richtig und kein Falsch.
Das bedeutet: Jede und Jeder kann Kunst.
Wie wirkt Kunsttherapie?
Da Kreativität und die tiefen Gefühle ganz dicht beieinander liegen und sich das Unterbewusstsein ungern des gesprochenen Wortes bedient, spiegeln die durch kreative Kunst ausgedrückten inneren Bilder auf beeindruckende Weise unsere tiefen Emotionen.
Gefühle und Erlebnisse, die schwer in Worte zu fassen sind, werden durch den kreativen Ausdruck spürbar, anschaubar und dadurch begreifbar. Auch können persönliche Hintergründe einer Problematik, aber auch Ressourcen in eine sichtbare Form gebracht und damit deutlich und verstehbar werden.
Kunsttherapie wirkt schon einfach durch das Tun, das Eintauchen, das Sich-Vertiefen. Es findet ein unmittelbarer Kontakt mit sich selbst statt. Im kunsttherapeutischen Dialog wird bewusst, was hervortritt. Der weitere kreative Prozess und die Gesprächsführung sind fortführende Methoden der Bearbeitung, Entwicklung oder Orientierung im jeweiligen Kontext.
Das Einlassen, sich Zeit nehmen, die Welt außen vorlassen, ist natürlich nicht zuletzt auch eine wunderbare Weise der Entspannung.
Kunsttherapie in meiner Praxis
Tiefenpsychologisch orientierte Kunsttherapie, wie ich sie anbiete, ist in ihrer Wirkung ähnlich einer Gesprächstherapie. Doch es gibt ein zusätzliches Element: das Bild.
Über das Bild, Ihr Werk, bekommen Sie einen schnellen und direkten Zugang zu Ihren Gefühlen und Ihrem Unterbewusstsein. Alles was Sie für die Kunsttherapie benötigen ist etwas Neugier auf dem Weg zu sich selbst (Materialien werden gestellt).
Kunsttherapie hilft Ihnen, weil:
- es Erfahrungen gibt, für die Worte nicht ausreichen,
- die Hände manchmal „klüger“ sind als der Kopf,
- Kopf, Herz und Bauch wieder mehr in Kontakt und Balance kommen,
- sie Farbe und Lebendigkeit in Ihr Leben bringt.
Da es auch ein wenig Mut braucht, um etwas verändern zu wollen, sich zu öffnen und Neues auszuprobieren, biete ich Ihnen in meiner Praxis einen geschützten Raum. Einen Raum für Inspiration, Mut und Vertrauen.
Imaginationen, Traumreisen und entspannende Atemübungen können mit einfließen.
Als Kunsttherapeutin unterstütze ich Sie dabei, zur Ruhe zu kommen und mehr Lebensfreude und Gelassenheit in Ihr Leben zu holen.
KUNSTTHERAPIE zu beschreiben ist gar nicht so leicht, man muss es erleben.